Inselhüpfen in Kroatien mit dem E-Bike in der Kvarner Bucht vom 23.05. bis 30.05.2026

Schon 2025 hatten wir das Angebot des Inselhüpfens im Veranstaltungsplan, aber erst 2026 lässt es sich verwirklichen. Wir konnten nun beim Reiseveranstalter RIVA 6 Doppelkabinen reservieren. Fahrräder können beim Veranstalter gemietet, aber auch selbst mitgebracht werden.

Nach eigener Anreise zum Hafen von Rijeka erfolgt die Einschiffung auf das Schiff Kazimir am 23.05.26 zwischen 11.30 und 13.00 Uhr.

Preise:
Doppelkabine Hauptdeck, HP, frz. Bett   € 1099,–/Person
Doppelkabine Oberdeck, HP, frz. Bett     € 1165,–/Person
zuzüglich Kurtaxe und Hafengebühren in Höhe von ca. 50 €/Person.

Da die Reservierung beim Reiseveranstalter nur bis 10.09.2025 gilt, benötigen wir die Anmeldung zur Teilnahme beim Albverein spätestens am 07.09.2025 durch Einzahlung der SAV-Organisationspauschale in Höhe von 50 € pro Person auf das Konto des Schwäbischen Albvereins:
Vereinigte Volksbanken e. G. Reutlingen
DE31 6039 0000 0006 9070 08
BIC: GENODES1BBV
Verwendungszweck: Inselhüpfen, Namen, Tel.-Nr., Kabinenwunsch.

Es gilt der Zeitpunkt des Geldeingangs. Sollte überbucht sein, wird der Organisationsbeitrag zurückerstattet. Nach Anmeldung geben wir die Kontaktdaten und die Optionsnummer des Reiseveranstalters bekannt, und jeder bucht selbst bei RIVA.

Eine ausführliche Reisebeschreibung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung beim SAV.

Fragen beantwortet Gerhard Fundinger, Tel. 07121/958438.

 

Rückblick auf die Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2025

Der bisherige Vorsitzende der Ortsgruppe, Manfred Wolfer begrüßte 47 Teilnehmende, stellte die Tagesordnung vor und berichtete über das Wanderjahr 2024. Die Warte und Funktionsträger der Ortsgruppe mit Skiabteilung berichteten ebenfalls über das abgelaufene Veranstaltungsjahr, Mitgliederzahl (458 am 31.12.2024) und der Kassenbericht wurden verlesen und unserer vier im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder gedacht.

Die modifizierte Satzung der Ortsgruppe wurde durch den stellvertretenden Vorsitzenden Siegfried Mahler vorgestellt. Die bisherige Satzung war 25 Jahre alt und wurde nun an die Satzung des Hauptvereins Stuttgart aus dem Jahr 2022 angeglichen, um den organisatorischen Änderungen der Ortsgruppe gerecht zu werden. Die Mitgliederversammlung unterstützte dies einstimmig.

Ein Höhepunkt des Abends war die Verleihung von 8 Silbernen Ehrennadeln und 1 Ehrenschild durch die Vorsitzende des Lichtensteingaues. Sie freute sich, die Ehrungen vornehmen zu dürfen als Auszeichnung für langjähriges Ehrenamt und Engagement in der Ortsgruppe. Doris Sautter überreichte den Ehrenamtlichen persönlich die Silberne Ehrennadel und Urkunde des Schwäbischen Albvereins im Auftrag des Präsidenten, Dr. Rauchfuß, die Ortsgruppe bedankte sich mit einem Blumen- oder Weingeschenk:
–  Heike Ahlmann-Gottwald, Beisitzerin
–  Florian Allgaier, Vorsitzender der Skiabteilung
–  Alfred Allgaier, Beisitzer und Organisator verschiedener Veranstaltungen
–  Michael Beck, Beisitzer und Wanderführer
–  Gisela Dräger, Beisitzerin, Raumkoordinatorin und im Frauentreff aktiv
–  Annette Knoblich, Leiterin des Frauentreffs
–  Rüdiger Lang, Vorsitzender der Skiabteilung
–  Tatjana Zeltwanger, Ausschuss und Seniorenausfahrten.

Das selten verliehene Ehrenschild des Schwäbischen Albvereines wurde nun von Doris Sautter an Manfred Wolfer verliehen:

Seit 1979 war er zunächst in der Skiabteilung der Ortsgruppe ehrenamtlich aktiv, dann war er 15 Jahre stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe während der Vorstandschaft von Kurt Krauß. 2013 hat er das Vorsitzenden-Amt für 12 Jahre übernommen. Zudem organisierte er stets Wanderungen und teils mehrtägige Radtouren. Er ist außerdem Beisitzer in der Skiabteilung.

Herr Bürgermeister Dr. Majer lobte den Albverein für seine vielfältigen Angebote. Die Berichte der Ehrenamtlichen zeigten deutlich, wie aktiv der Albverein in jeder Hinsicht sei. Bei den derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen gelte es, in einer Gemeinde Integration groß zu schreiben – jüngere und ältere Menschen kreativ und mit Herzblut mitzunehmen. So könne Freizeit sinnvoll und aktiv gestaltet werden. Neubürger bemerken das breit aufgestellte Angebot unserer Vereine und lobten es. Was der Albverein anbiete, sei einfach spitze. Hierfür brauche es viele Ehrenamtlichen.

Entlastung und Wahlen standen an. Dr. Majer leitete beide Tagesordnungspunkte. Vorstand und Kassiererin wurden einstimmig entlastet. Neu- oder wiedergewählt wurden der Vorstand/der erweiterte Vorstand, die Warte, Beisitzer und Funktionsträger.

Manfred Wolfer und Siegfried Mahler dankten den Ehrenamtlichen für ihre Bereitschaft zur Übernahme ihrer Aufgaben.

Neu im Team wurden begrüßt:
– Simone Ebinger als Schriftführerin,
– Helmut Kasper als Wegwart,
– Bernhard Balzer für Kultur und Unterhaltung.

Bereits übergeben wurden folgende Aufgaben:
– das Amt des Kassierers von Frank Sulzberger an Maribel Herrera,
– das Ressort „Jugend und Familie“ von Alexander Bernhard an Iska Müller,
– die Betreuung der neuen Homepage von Kurt Krauß an Alexander Krauß.

Herzlicher Dank und ein Geschenkgutschein gingen auch an die scheidenden Ehrenamtlichen für ihre langjährige Mitarbeit, namentlich an
– Gisela Dräger als Beisitzerin,
– Alexander Haag als Naturschutzwart,
– Axel Kern als Wegwart,
– Jochen Vogel, Kultur und Unterhaltung.

Der bisherige Vorsitzende Manfred Wolfer gab einen Überblick über seine Laufbahn beim Schwäbischen Albverein: Ab 1979 war er in der Skiabteilung der Ortsgruppe Wannweil ehrenamtlich aktiv, als Jugendwart, Kassierer und stellvertretender Vorsitzender der Skiabteilung. In der Ära unseres Vorsitzenden Kurt Krauss war er 15 Jahre lang stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe. Direkt danach, in der Jahreshauptversammlung am 02.02.2013, wurde er zum Vorsitzenden der Ortsgruppe gewählt, da Kurt Krauß altersbedingt den Vorsitz weitergab und den Ehrenvorsitz übernahm. Künftig wird Manfred Wolfer weiterhin als Wander- und Radführer und als Beisitzer im Ausschuss tätig sein. Die Ortsgruppe ehrte ihn mit einer launigen Laudatio von Siegfried Mahler, zwei großen Bildcollagen seines Lebens und Wirkens, einem Geschenkkorb mit einem Obolus für eine Reise

Bärbel Kasper und Michael Beck, die neu gewählten gleichberechtigtenVorsitzenden der Ortsgruppe, und Siegfried Mahler, stellvertretender Vorsitzender, bedankten sich für die Wahl und freuen sich, die Ortsgruppe federführend in die nächsten Jahre begleiten zu dürfen. Die Liste aller Gewählten kann auf der Homepage unserer Ortsgruppe nachgelesen werden: sav-wannweil.de

Zum Abschluss wurde eine bunte Bilderschau von unseren Veranstaltungen 2024, erstellt von Dieter Schmidt, gezeigt.

Familienfreizeit in Mettelberg vom 02. – 05.10.2025

*** Es gibt noch Plätze ***
Liebe Familien in Wannweil,
wie schon im September 2024 im Gemeindeboten angekündigt, wollen wir, der
Schwäbische Albverein Wannweil, auch dieses Jahr wieder eine Familienfreizeit
anbieten!
Es wird nach Mettelberg bei Murrhardt im Schwäbischen Wald gehen.
Wir haben ein Haus des Kreisjugendrings Mettelberg gebucht.
Für unsere gemeinsamen Wanderungen für Klein und Groß, auch mit
Kinderwagen, bereiten wir ein erlebnisreiches Programm vor.
Eine große Rasenfläche zum Spielen und Toben, eine Tischtennisplatte und eine
Grillstelle stehen uns direkt am Haus zur Verfügung!
Allgemeine Informationen:
Teilnahmebeitrag für Übernachtung und Verpflegung:
Erwachsene                           75 € (Nichtmitglieder 85 €)
Kinder von 4 -10                    30 €
Kinder/ Jugendliche ab 11     45 €
Um planen zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis 30.03.2025 per Mail an:
E-Mail: iska.mueller@web.de, Kennwort: Mettelberg 2025
Bitte mit Angabe der Teilnehmerzahl und Alter der Kinder/Jugendliche, danke!
Bei Ernährungsunverträglichkeiten diese bitte ebenfalls angeben!
Die Anmeldung ist nach einer Anzahlung von 50 € pro Familie verbindlich.
Konto der Ortsgruppe Wannweil des SAV:
Bankverbindung: DE31 6039 0000 0006 9070 08, Vereinigte VoBa Reutlingen
Verwendungszweck: Familienfreizeit Mettelberg 2025
Weitere Informationen zu Anfahrt, Ankunft in Mettelberg, etc. gibt es wieder per Mail
spätestens nach den Sommerferien.
Im September wird es eine Vorbesprechung geben.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und wünschen Ihnen allen bis dahin ein
gutes und gesundes Jahr 2025!
Viele Grüße,
Iska Müller und das Orgateam

Jahresabschlusswanderung 2024

Die allseits beliebte Jahresabschlusswanderung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Wannweil war auch dieses Jahr mit 60 Teilnehmern sehr gut besucht.

Bei bestem Sonnenschein machten die Wanderinnen und Wanderer eine gemütliche Runde um Wannweil. Der Weg führte vom Treffpunkt auf dem Rathausplatz über die Marienstraße hinaus zum Ortseingang beim Albblick. Hier überquerte die lange Schlange die Hauptstraße und marschierte hinunter durch das Spinnereigelände zum Edeka Parkplatz. Über die Echazbrücke, an den Sportplätzen vorbei gings weiter unter der Bahnlinie durch hinauf zu „Lüdeckes Ranch“.

Dahin hatten bereits fleißige Helfer Glühwein und Fruchtpunsch hinaufgebracht. Bei der schönen, aber doch kalten Witterung war das eine willkommene Aufwärmung. Als Zugabe gab es Weihnachtsgebäck und Cantuccini, was wunderbar schmeckte und schnell gegessen war. Vielen Dank an die fleißigen Bäcker.

Nach dieser Pause blies der Wanderführer zum Abmarsch hinab nach Wannweil. Auf dem Weg über den Koblet konnten die Teilnehmer dann eine großartige Aussicht auf Wannweil geniesen. Die gegenüberliegende Hangseite lag noch voll in der Sonne, aber auf der Schattenseite wurde es langsam merklich kühler, sodass die Gruppe sich zügig auf den Weg hinunter ins Vereinszimmer machte.

Hier warteten in der warmen Stube bereits Maultaschen in der heißen Brühe und Kartoffelsalat auf die hungrigen Wanderer. Natürlich gab es auch allerlei Getränke für jeden Geschmack dazu.

Anschließend bedankte sich der Vorsitzende für die rege Teilnahme an den vergangenen Veranstaltungen und wünschte sich dies auch für die bereits geplanten Veranstaltungen im Jahr 2025.

Mit einem Glas Sekt wünschte er den Anwesenden alles Gute und beste Gesundheit für das neue Veranstaltungsjahr. Bei gemütlicher Unterhaltung klang das letzte Zusammentreffen des Jahres aus.

Bericht DS

Weihnachtsgrüße

Liebe Albvereinsmitglieder und Freunde des Albvereins.
Das Wander- und Veranstaltungsjahr 2024
geht zu Ende.
Wir haben miteinander viele erlebnisreiche
Wanderungen und Ausfahrten machen können.
Auch die anderen Veranstaltungen sind mit
gutem Erfolg durchgeführt worden.
Für Euren zahlreichen Besuch daran
möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
Ein ganz besonderes Dankeschön an alle,
die aktiv bei Organisation und Durchführung
unserer Veranstaltungen mitgeholfen haben.
Wir wünschen Euch ein friedliches
und besinnliches Weihnachtsfest.
Vorstand und Ausschuss

Weihnachtsgrüße 2024

Bericht HAP Grieshaber Weg vom 13.Nov. 2024

Dass auch bei herbstlicher Witterung Wandern Spaß machen kann, bewiesen 28 Wanderinnen und Wanderer beim HAP Gieshaber  Rundweg „Kunst und Natur“ in Eningen.

Immer dem roten Pan nach, einer Grafik aus der griechischen Mythologie von Grieshaber, wurde der Rundweg mit seinen ca.- 5 KM locker bewältigt.

Bei den einzelnen Bild – Stationen erzählte uns Bärbel Kasper interessante Details aus dem Leben und Arbeiten  von Grieshaber. Das von einem Berufsverbot, bis zu seinem etwas exzentrischen Leben mit seinen Frauen und verschiedenen exotischen Tieren auf seinem Grundstück und Wohnhaus reichte.

Erklärende Texte sowie QR-Codes zu seinen Kunstwerken bieten die Infotafeln an allen 14 Stationen.

Bei den meisten Holzschnitt-Repliken gab es Sitzplätze, aber der schöne Ausblick auf den Hausberg von Grieshaber, der Achalm, und die schwäbische Alb, konnte wetterbedingt leider nicht in Anspruch genommen werden.

Auch auf der Achalm-Hotel-Terrasse war der Ausblick leider nur grau. Zum Trost gab es

eine Runde Kekse, dann ging es wieder zum Rundweg zurück.

Aufwärmen konnten wir uns bei einem guten Essen im Sportheim Betzingen.

Bericht Ilona